literarische erörterung mit außentext

Das distanzierte Verhältnis des Ich-Erzählers zum Vater ist psychologisch von Belang. Solche Außentexte können sein: Anschließend müsst ihr erläutern, inwiefern die so gewonnenen Aspekte auf das jeweilige Werk zutreffen. Das Material sollte in Stichwortsätzen formuliert sein, Hinweise auf die relevanten Seiten sind nützlich. Die Verlosung endet am 16. Während die Mutter zunehmend verstummt, wird der Vater „aktiver“, er „büßt durch Arbeit“ (S. 57). Nach einem seelischen Zusammenbruch trauert die Mutter, weint oder drückt den Ich-Erzähler an sich (S. 74). Diese drei Aspekte prägen die Phasengliederung der Erzählung. Aufgabe I Erörterung literarischer Texte A. Erörterung eines literarischen Textes oder B. Erörterung zweier literarischer Texte („Werke im Kontext“) Aufgabe II Interpretation literarischer Texte ... in Kursen mit Warnhinweisen versehen werden sollten, mit sogenannten Trigger Warnings 1“ (vgl. (ARG 3) (TH) Darüber hinaus wird er jedoch zur Symbolfigur des Wirtschaftswunders. Welche Lesart dominieren sollte, ist schwer zu entscheiden, aber für die Interpretation von Treichels Erzählung von einiger Bedeutung. Wie der Schock hier zunächst im Familiengeheimnis versiegelt wird, wie das stillschweigend Erlittene Energien für den wirtschaftlichen Aufstieg freisetzt, um dann doch an die Oberfläche zu kommen - das ist in Treichels Erzählung mustergültig Bild geworden.“, Quelle: Volker Haage: Auf der Suche nach Arnold, 23.03.1998, Spiegel (13). Es ist vor allem das Leid der Mutter, das zur verzweifelten Suche nach Arnold führt. Die literarische Erörterung zu einem der Schwerpunktthemen besteht oft aus zwei Teilen: Dazu sollen aus einem Außentext Aspekte gewonnen werden, die am Text nachgewiesen werden. Als Textgrundlage kann ein Textauszug, aber auch eine Ganzschrift dienen. [INHALTSANGABE] Auf der Flucht vor der Roten Armee legt die Mutter des Ich-Erzählers ihren erstgeborenen Sohn Arnold in die Hände einer fremden Frau. „Der Verlorene“ erzählt nicht nur ein individuelles, sondern auch ein kollektives Trauma. Zitate aus dem betreffenden Schwerpunktwerk selbst; Zitate aus der Sekundärliteratur (Aufsätze, Rezensionen); Verschweigen: das Gespräch mit der Mutter endet mit „Tränen oder Schweigen“, S. 12, Kompensation: der Vater wird „aktiver“, er „büßt durch Arbeit“, S. 57, Offene Trauer: die Mutter trauert, weint oder drückt den Ich-Erzähler an sich, S. 74. eine zweiteilige Überschrift mit Hinweisen zur Textsorte des Aufsatzes, zum Thema des Außentexts und der Werkvorlage; ein Basissatz mit den bibliographischen Daten der Werkvorlage (Autor, Titel, Textsorte, Verlag, Erstausgabe); der Inhalt des Vergleichswerks in einem Satz und Hinweise zur Gesamtdeutung. [ERÖRTERUNG] Drei Aspekte sind bei der Beantwortung dieser Frage wichtig: die Rolle des Vaters, sein Verhältnis zum Ich-Erzähler und das Trauma der Mutter. Erörtern an sich ist eine spannende Herausforderung. Als Textgrundlage kann ein Textauszug, aber auch eine Ganzschrift dienen. Wenngleich Vergleichsfiguren in Treichels Erzählung fehlen, (BGR) lässt sich das Geschehen historisch einordnen, (BL) zum Beispiel, wenn von Rakowiecz die Rede ist, dem Herkunftsort des Elternpaars. (BGR) Zudem wird ihr Verhalten durch den Blick des Ich-Erzählers individualisiert, etwa dann, (BL) wenn sie den Erzähler an sich drückt (S. 74). Zudem wird ihr Verhalten durch den Blick des Ich-Erzählers individualisiert, etwa dann, wenn sie den Erzähler an sich drückt (S. 74). Als Textgrundlage kann ein Textauszug, aber auch eine Ganzschrift dienen. Mit der Einleitung deiner Erörterung möchtest du das Interesse deiner Leser wecken. Es fehlt außerdem an Hinweisen auf andere Schicksale. Johann Wolfgang von Goethe baute in seinen Faust drei Tragödien ein: die Gelehrtentragödie, die Gretchen- und die Herrschertragödie. Auch die Einübung der zeittypischen Männerrolle, die in der Schlachtfest-Szene (S. 38 ff.) Die Themenhefte findest du hier: Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben, Von der Rechtschreibung zum sicheren Ausdruck. Insbesondere das Schweigen wirkt sich fatal auf die soziale Dynamik der Familie aus. Man muss also nichts weiter tun, als sie mit je einigen Zeilen Abstand aufs Konzept zu bringen. Hierin sahen we-der der Fürst selbst noch seine Frau oder die … PRO:  „Der Verlorene“ kann als zeitgeschliche Erzählung mit allgemeiner Bedeutung aufgefasst werden. Bei der textgebundenen Erörterung wird dir ein Text vorgegeben, z.B. Der „Verlorene“ kann also als Erzählung eines Einzelschicksals betrachtet werden. (am Beispiel von Goethe: “Faust”). In der Erzählung kompensiert er durch seinen Einsatz als Unternehmer die eigene Unsicherheit im Umgang mit seiner traumatisierten Frau, beispielsweise als er versucht, sie aufzumuntern (S. 80). (ARG 3) (TH) Der Vater ist als Gewinner der Wirtschaftswunderjahre persönlich charakterisiert. Aktuelle Geschehnisse sind ein guter Start für deine Einleitung. a) Beweisführung mit erster Interpretations-these: Macht des Geldes Literarische Erörterung Im 18. Liest man den Text als Dokument des kollektiven Traumas, gewinnt er eine bestürzende Aktualität. (BL) Insbesondere der Umbau des Hauses weist darauf hin. (BGR) Einerseits bildet er die tatsächliche Neuorientierung der jungen Bundesrepublik ab, (BGR) andererseits symbolisiert es die Bereinigung der kollektiven Identität von der Kriegsschuld. Letztlich sind die Parallelen der familiären Neuorientierung zur bundesrepublikanischen Gesellschaft der Fünfziger nicht von der Hand zu weisen. Eine literarische Erörterung thematisiert…, „Das Buch „Der Verlorene“, die genaue und sensible Erkundung eines bislang weitgehend tabuierten Erzählterrains - der Traumata der Flucht als Folge des verlorenen Krieges -, weist ohne jeden Fingerzeig über das individuelle Schicksal dieses einen Falles hinaus. Wenngleich Vergleichsfiguren in Treichels Erzählung fehlen, lässt sich das Geschehen historisch einordnen, zum Beispiel, wenn von Rakowiecz die Rede ist, dem Herkunftsort des Elternpaars. Ihr Leid versinnbildlicht also das Trauma einer ganzen Generation, von Gewalt und Verlust. Es gelingt ihm jedoch nicht, das Unbewältigte zu übertünchen. Hauptcharaktere sind neben Mephisto und Faust Margarete und Marthe, die Kupplerin. Wenn du teilnehmen möchtest, hinterlasse mir einen Kommentar unter meinem Youtube-Video. Als Textgrundlage kann ein Textauszug, aber auch eine Ganzschrift dienen. Es gelingt ihm jedoch nicht, das Unbewältigte zu übertünchen. Dennoch hält die Mutter selbst nach dem Tod an dieser Hoffnung fest, ehe das Werk mit einer Begegnung aus der Distanz endet. Das Verschweigen verhindert eine aktive Bewältigung des Traumas, das sich dennoch auf das Familienleben auswirkt. Wie der Schock hier zunächst im Familiengeheimnis versiegelt wird, wie das stillschweigend Erlittene Energien für den wirtschaftlichen Aufstieg freisetzt, um dann doch an die Oberfläche zu kommen - das ist in Treichels Erzählung mustergültig Bild geworden. Die Anwendung des Außentexts thematisch zu begründen; Das Zitat mit seinen bibliographischen Daten einzuführen (Autor, Titel, Medium, Jahr und Ort des Erscheinens); In einem Überblickssatz die Anzahl der Analyseaspekte zu nennen. Auch die Kompensation durch Arbeit und geschäftlichen Erfolg trägt wenig zur Heilung der Familie bei. Sie sollen Lust bekommen, deinen Text zu lesen und ein Interesse am Thema entwickeln. Dennoch hält die Mutter selbst nach dem Tod an dieser Hoffnung fest, ehe das Werk mit einer Begegnung aus der Distanz endet. Einerseits liegt es nahe, den autobiographisch gefärbten Text vor allem als Psychogramm einer traumatisierten Familie zu lesen. Ich verlose fünf Arbeitshefte, mit denen du dich ganz individuell auf deine Prüfung vorbereiten kannst. Auch die Kompensation durch Arbeit und geschäftlichen Erfolg trägt wenig zur Heilung der Familie bei. Da die Handlung in den vierziger Jahren beginnt und anfangs der Sechziger endet, kann man „Zeitgeschichtliches“ näher bestimmen. Literarische Erörterung am Beispiel von Faust Eine literarische Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einer These über oder auf Grundlage eines literarischen Textes. Literarische Erörterung: Wirkung und Einfluss die eine Person auf eine andere haben kann, haben mit Distanz und Nähe zu tun. deutlich wird, zeigt, dass der Vater auch als Prototyp gesehen werden kann. Dem entgeht jedoch nicht, dass ihm etwas Wesentliches verschwiegen werden soll. Diese lassen sich aber auch vermeiden. Zunächst werden die Argumente in tabellarischer Form zusammengestellt werden. Du musst deine Gedanken sortieren, Thesen bilden, eine eigene Meinung entwickeln und das alles auch noch gut begründet darstellen. Zunächst wird es das „Erlittene“ laut Haage verschwiegen, dann wird es vor allem vom Vater kompensiert und liefert nach Haage „Energien für den wirtschaftlichen Aufstieg“. Während sie eine traumatisierende Vergewaltigung erlebt, geht ihr Sohn unwiederbringlich verloren. Zunächst wird das Erlebnis verschwiegen, wohl um den nachgeborenen Ich-Erzähler zu schonen. Sollten die Aspekte nicht ohnehin sinnvoll angeordnet sein, muss man sie ordnen: in logischer oder zeitlicher Folge. (BGR) In der Erzählung kompensiert er durch seinen Einsatz als Unternehmer die eigene Unsicherheit im Umgang mit seiner traumatisierten Frau, (BL) beispielsweise als er versucht, sie aufzumuntern (S. 80). Textgebundene Erörterung 1 1. Darf man auch die Beziehung des Sohnes zum Vater als zeittypisch betrachten? In unserem Fall ist das der etwas schwammige Begriff „Zeitgeschichtliches“. die Aspekte noch einmal zusammenzufassen; zu begründen, welcher Aspekt von besonderer Bedeutung ist; einer thematischen Hinführung zur Leitfrage; Hinweisen zur Berechtigung der Erörterung mit Bezug auf das Werk; einer indirekte Einführung der Leitfrage; der Vorstellung der Positionen mit knapper Begründung; der Leitfrage als Überleitung zum Hauptteil der Erörterung. Letztlich sind die Parallelen der familiären Neuorientierung zur bundesrepublikanischen Gesellschaft der Fünfziger nicht von der Hand zu weisen. I. Vor etlichen Jahren hat der niederländische Germanist Herman Meyer ein bemerkenswert anregendes Buch mit dem Titel „Das Zitat in der Erzählkunst“ (Stuttgart 1961) publiziert. Die Inhaltsübersicht ermöglicht dem Leser Orientierung im Werk. Während die Mutter zunehmend verstummt, wird der Vater „aktiver“, er „büßt durch Arbeit“ (S. 57). Dabei können diese Folgen sehr unterschiedlich ausfallen – das Erlebnis kann verschwiegen werden, kompensiert oder offen verarbeitet. Auftritt, 6. Erörtern heißt der Definition des Operators gemäß „sich mit einem Thema kritisch, differenziert und argumentativ befassen [und] in schlussfolgernder Abwägung des Für und Wider unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven ein begründetes Urteil fällen“ 2. Von Theo Stammen . (BEGR) Diese Distanz ergibt sich aus dem zerrütteten Verhältnis zur Mutter und ist insofern dem individuellen Trauma der Familie geschuldet. Einerseits liegt es nahe, den autobiographisch gefärbten Text vor allem als Psychogramm einer traumatisierten Familie zu lesen. deutlich wird, zeigt, dass der Vater auch als Prototyp gesehen werden kann. Leitfrage: Inwiefern greift „Der Verlorene“ Zeitgeschichtliches auf? Schließlich wird mit dem Zusammenbruch der Mutter die offene Trauer notwendig: Haage spricht von einem Durchbruch des Traumas „an die Oberfläche“. Welche Deutung ist also maßgeblich – ist die Erzählung die fiktionale Darstellung eines Schicksals oder eine Parabel auf das Trauma von Krieg und Vertreibung? Eine literarische Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einer These über oder auf Grundlage eines literarischen Textes. (1) Das Leiden der Mutter wird detailliert beschrieben. Je nachdem, ob es die Aufgabenstellung zulässt, ist jede These zu begründen.

Barsoi Welpen 2020, Maze Runner Schauspieler Tot, Toyota Farbcode 040, Arbeitslos Melden Trotz Krankenstand, Powell Peralta Flight Deck 247, Gespeicherte Email Adressen Löschen Firefox, Martina Und Moritz Rezepte Kartoffelpüree, Woelcke Autark Crafter, Garten Mit Dauerwohnrecht Berlin Kaufen, Französische Bulldogge 8 Wochen, Vogel Imitiert Alarmanlage,